Vor zwei Jahren begann offiziell die Regierungsarbeit der Ampelkoalition. Seitdem sei viel passiert, wie der völkerrechtswidrige Angriff auf die Ukraine und der terroristische Angriff der Hamas auf Israel, führt die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Maria Klein-Schmeink an. „In einem Kraftakt, haben wir Deutschlands Energieversorgung frei von russischem Erdgas gemacht. Und um Haushalte und Unternehmen vor hohen Preisen zu schützen, Preisbremsen eingeführt. Außerdem haben wir als Ampel das Bürgergeld eingeführt und damit  für Millionen Menschen in Zeiten großer Unruhe Sicherheit und Perspektiven geschaffen.“ Ihr sei dabei der Perspektivwechsel in den Jobcentern, mehr Vertrauen und ein neues Miteinander auf Augenhöhe wichtig. „Gerade die Familien sind in unserem Fokus. Das Kindergeld ist sehr deutlich mit 31 Euro monatlich angehoben worden, wir unterstützen die Kitas mit zusätzlich 2 Mrd. Euro jährlich. Bedeutend seien die Erfolge für die Pflege, so die Gesundheitspolitikerin. „Das Pflegegeld für pflegende Angehörige wird in Stufen insgesamt um 9 % erhöht und wir haben die unterstützenden Leistungen erhöht und zu einem flexiblen Budget zusammengefasst“. Auch die Professionelle Pflege werde zum Beispiel durch die Ausbildungsvergütung für Pflegestudierende gestärkt. „Hinzu kommt unser Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Damit haben wir bessere Bedingungen für Einwanderung zur Arbeit geschaffen, damit wichtige Jobs besetzt werden können und unsere Gesellschaft und der Arbeitsmarkt erhalten bleiben“, schaut Klein-Schmeink auf die Situation  in Münster und im Münsterland. Insgesamt habe die Koalition trotz der großen Krisen die Bürgerinnen und Bürger bei deren Bewältigung deutlich unterstützt. „Vergessen wird wohl oft, was schon geschafft sei, wie z.B. die Gas-und Ölkrise des letzten Winters.“

Halbzeitbilanz